Schulklima

in Aktion !

Emotionale Intelligenz (EI) und der Einfluss auf das Schulklima

Die Schule soll ein sicherer Hafen in unruhigen Zeiten sein. Doch wie gelingt das bei den komplexen Anforderungen an die Schule?

Entscheidend trägt dazu das Schulklima bei.

Wie entwickeln wir ein gesundes Schulklima?


Vergleichen wir es mal mit einem Biotop. Dort finden wir eine Vielzahl subjektiver Erlebenisse, sozialen Beziehungen, unterschiedliechsten Lehrmethoden und organisatorischen Strukturen.


Das Schulklima beeinflusst unsere Lehr - und Lernbedingungen und unterstützt die körperliche sowie emotionale Sicherheit. Sie sorgt für die Verbindung untereinander und das Engagement der Teilnehmenden.

Es setzt die Bedingungen für die Entwicklung sozialer, emotionaler und akademischer Kompetenzen bei Erwachsenen und Kindern (Osher und Berg, 2017). Die Qualität eines jenen Schulklimas ist eng mit dem sozialen und emotionalem Lernen (SEL) verbunden. Ihre Bedeutung zeigt sich besonders in Bezug auf die Bildungs(un)gerechtigkeit.

Als Beispiel schauen wir uns Schüler:innen mit stigmatisierten Migrationhintergründen an. Diese sind öfters anfällig für Vorurteile. Sie sind meist sensibilisiert für den Umgang mit Strenge und Disziplin. Lehrpersonen setzen tendenziell niedrige Erwartungen an und als Reaktion kommunizieren diese Schüler:innen öfters mit Mikroaggressionen. Diese Lebensrealität wird ihre Beziehung und Integrität zum gesamten Erlebnisraum Schule beeinträchtigen (Gregory & Fergus, 2017; Aspen Institute, 2018).


Ein postitiver Nährboden, indem sich ein partizipatives Schulklima für Schüler:innen und Lehrpersonen entwickeln kann, entsteht vorrangig durch die Entwicklung vertrauensvoller Beziehungen und bietet eine notwendige Unterstützung für gleiche Lernmöglichkeiten, die den schulischen Erfolg aller Schüler:innen fördern.

Es gibt verschiedene Kompetenzen, die bei Schuler:innen und Lehrpersonen trainiert werden können und dazu beitragen, ein positives Schulklima zu schaffen. Forschungen vom Collaborative for Academic, Social and Emotional Learning (CASEL) haben wichtige Schlüsselkompetenzen zusammengefasst.


Wichtige Kompetenzen sind:

  • Selbst-Bewusstsein
  • Selbstregulierung
  • Soziales Bewusstsein
  • positive Kommunikation
  • Entschlossenheit
  • verantwortungsvolle Entscheidungen fällen

Die Schulung dieser Kompetenzen zur Unterstützung des Schulklimas, kann in einer koordinierten Wechselbeziehung aller Beteiligten im gesamten Schulalltag aufeinander abgestimmt werden. Ein gutes Schulkima wirkt sich letztlich auch auf die Lehrpläne und auf Organisationsebene aus, einschließlich auch auf komunale und politische Beschlüsse.


Lust auf eine kleine Übung zur Überprüfung deiner Kompetenzen?

ÜBUNG:

Dauer: 5 Minuten, 3-4 x wöchentlich

Material: Skizzenblock, Stift

Fang ganz einfach bei dir an :)

  • Stelle dir folgende Frage: Inwiefern bin ich in den folgenden Dimension (siehe Grafik) zufrieden und welche haben noch Entwicklungspotenzial.


  • Unterscheide dazu: + voll zufrieden + es geht noch mehr + da steh ich ganz am Anfang


  • Nun überlege dir, zu welcher Dimension du am wenigsten Resonanz verspürst und zu welcher am meisten.


  • Suche dir eine der 3 Dimensonen heraus, die für dich noch Entwicklungspotential haben, und arbeite mit ihr im "Schul"-alltag.


  • Schaue in wöchentlichen Abständen, ob, wodurch und wie sich diese Dimension verbessert hat.


  • Dokumentiere deine Entwicklungsschritte in deinem Skizzenbuch.


  • Wechsel die Dimension nach ein paar Wochen.

Emotionen sichtbar machen

Wenn du tiefer in die Welt der emotionalen Intelligenz eintauchen möchtest, wollen wir dir folgendes Übungskonzept an die Hand geben, mit dem du in deiner Gruppe oder Klasse langfristig arbeiten kannst. Mit dem Kompetenzleitfaden Emotionale Intelligenz.


Ihr könnt damit emotionale Handlungen im täglichen Unterricht differenziert betrachten und euch Zeitmarker setzen, um Kompetenzbereiche und spezifische Kompetenzen zu fokussieren.


Anleitung:

  • Lade dir das Übungsmaterial digital kostenlos herunter (Link unten) und drucke es als DIN A3 - oder größeres Plakat selbst aus. Mache es für alle Lernenden in deiner Klasse sichtbar. Hänge es an eine Wand oder verteile es als Handout.
  • Fokussiere zusammen mit deinen Schüler:innen einen Kompetenzbereich für einen Zeitraum von 1 - 2 Wochen und markiere ihn rechts neben der entsprechenden Kompetenz auf dem Plakat.
  • Fordere die Lernenden auf, immer wenn innerhalb des Unterrichts diese Kompetenz auftaucht, diese aktiv zu benennen.
  • Oft benötigt es Mut, eine Kompetenz öffentlich zu benennen und diese damit sichtbar zu machen. Fördere diese Haltung aktiv, indem du sie als Lehrperson wertschätzt und auch selber als Vorbild vorangehst.

Emotionale Intelligenz

PRAXIS - Kurs

Schule dich und deine Schüler:innen mit vielen praktischen Übungen in emotionaler Intelligenz.


Der Kurs bietet elementare Navigationswerkzeuge zum Erkennen und Regulieren von Emotionen im Unterricht.


Wir identifizieren, verstärken und erleichtern die Umsetzung von Bildungsinnovationen.

KURZLINKS